Artikel hören
Statistiken zum E-Learning-Videokonsum

Bis Mitte 2025 sind Lehrvideos zu einem Mainstream-Medium für Lernende aller Herkunft geworden. Von Studenten und Berufstätigen bis hin zu Freiberuflern und lebenslangem Lernenden nutzen immer mehr Menschen Videos, um Wissen und Fähigkeiten zu erwerben, was die Integration des Online-Lernens in den Alltag vorantreibt.

Dieser Wandel wird durch das rasante Wachstum digitaler Lernplattformen und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Inhaltsformaten vorangetrieben. Lange und kurze Videos existieren mittlerweile nebeneinander und erfüllen sowohl den Bedarf an strukturiertem als auch an häppchenweisem Lernen. Gleichzeitig steigern KI und interaktive Technologien wie automatische Untertitel, Videozusammenfassungen und eingebettete Quizze die Effizienz und das Erlebnis videobasierter Bildung. Plattformen wie YouTube, TikTok, Coursera und Udemy entwickeln sich zu zentralen Lernplattformen, auf denen die Grenzen zwischen Bildung und Unterhaltung zunehmend verschwimmen.

Vor diesem Hintergrund stützt sich dieser vom EaseUS-Team erstellte Bericht auf Plattformdaten und Nutzereinblicke aus den Jahren 2024 bis Anfang 2025. Er bietet eine detaillierte Analyse von Trends bei Bildungsvideos, Plattformlandschaften, Nutzerverhalten und technologischen Fortschritten. Ob Pädagoge, Content-Ersteller oder Plattform-Innovator - dieser Bericht soll Ihnen die notwendigen Erkenntnisse vermitteln, um sich in der sich entwickelnden Welt des videogestützten Lernens zurechtzufinden.

1. Über das Wachstum von E-Learning-Videos

Um die Entwicklungstrends der E-Learning-Branche gründlich zu analysieren, untersucht dieser Abschnitt das allgemeine Wachstum des E-Learnings und die Treiber des Wachstums von Lehrvideos. Durch die Analyse wichtiger Daten wie Marktgröße und Wachstumsrate sowie die Erforschung der Gründe, warum Online-Lernvideos zu einem gängigen Lernmedium geworden sind, möchten wir den Entwicklungsverlauf der Branche verdeutlichen und Praktikern und Beobachtern wertvolle Einblicke bieten.

1.1 Gesamtwachstum der eLearning-Branche

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Internets wächst der globale Online-Lernmarkt stetig.

Laut Daten der Business Research Company wird der globale Online-Lernmarkt im Jahr 2024 314,03 Milliarden US-Dollar erreichen. Prognosen gehen von einem Wachstum auf 354,71 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 aus (ein Anstieg von 13,0 % gegenüber dem Vorjahr). Der Markt für eLearning-Videos wird voraussichtlich seine starke Wachstumsdynamik beibehalten und bis 2029 schätzungsweise 625,3 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,2 % zwischen 2024 und 2029 entspricht.

E-Learning-Branche insgesamt

Finden Sie diesen Bericht aufschlussreich? Teilen Sie ihn mit Ihren Kollegen und regen Sie die Diskussion an.

1.2 Treiber des Wachstums von eLearning-Videos

Die E-Learning-Branche verzeichnet ein starkes Wachstum. Dies wird durch eine Reihe von Faktoren vorangetrieben, die die digitale Bildungslandschaft verändern. Zu diesen Treibern gehören:

✅Technologische Fortschritte

  • Infrastruktur-Upgrades: Die flächendeckende Einführung von 5G und Breitband ermöglicht einen reibungslosen Zugang zu hochauflösenden Videos und ermöglicht Lernen überall. So werden bis Ende 2024 58 % der Weltbevölkerung (4,7 Milliarden) über einen mobilen Internetzugang verfügen - im Vergleich zu 2,2 Milliarden im Jahr 2015. ( GSMA )
  • KI und maschinelles Lernen: Diese Technologien bieten personalisierte Lernpfade und KI-Tutoren, wodurch die Ausbildung maßgeschneiderter und effizienter wird.
  • Mobiles Lernen: Mobile Geräte ermöglichen den Zugriff auf digitale Lernvideos - jederzeit und überall, insbesondere in Regionen mit hoher Smartphone-Nutzung. Laut dem Bericht von beardedskeptic belief sich der M-Learning-Markt im Jahr 2024 auf 140,4 Milliarden US-Dollar und soll bis 2030 voraussichtlich 388 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18,5 % entspricht. ( Bearded Skeptic )
  • VR und AR: Diese immersiven Technologien schaffen interaktive Lernumgebungen für Branchen wie das Gesundheitswesen und die betriebliche Weiterbildung. Interaktives Video-E-Learning, erweitert durch KI-Technologie, bietet ein hochinteressantes und personalisiertes Lernerlebnis.

✅Steigende Nachfrage nach kontinuierlichem Lernen

  • Kompetenzentwicklung: In einem sich verändernden Arbeitsmarkt helfen eLearning-Plattformen den Menschen, ihre Kompetenzen in ihrem eigenen Tempo zu aktualisieren.
  • Professionelle Weiterbildung: In schnell wachsenden Branchen wie IT und Datenwissenschaft steigt die Zahl der Anmeldungen für eLearning stark an.

✅Globale Reichweite und Zugänglichkeit

  • Überwindung geografischer Barrieren: Das Internet ermöglicht den weltweiten Zugriff auf Bildungsinhalte und erreicht auch entlegene Gebiete.
  • Vielfältige Lernumgebung: Online-Lernvideos bieten inklusive Möglichkeiten für diejenigen, die durch traditionelle Umgebungen eingeschränkt sind.

✅Video als Mainstream-Lernmedium

  • Videobasiertes Lernen: Der ansprechende Charakter von Videos macht sie zu einem Top-eLearning-Medium in verschiedenen Sektoren.
  • KI-verbessertes Video: KI verbessert die Videozugänglichkeit mit Funktionen wie Transkription und Untertitelung.

✅Unternehmensschulung und -entwicklung

  • Investition in Fähigkeiten: Unternehmen nutzen eLearning für eine kostengünstige Schulung ihrer Mitarbeiter, vom Onboarding bis zur beruflichen Weiterentwicklung.
  • Blended Learning: Die Kombination von Online- und traditionellem Unterricht wird in der Grund- und Oberstufe sowie in der Hochschulbildung immer beliebter.

✅Regierungs- und Politikunterstützung

  • Digitale Infrastruktur: Regierungen investieren in digitale Infrastruktur, um eLearning auszubauen, beispielsweise im Rahmen der indischen Initiative „Digital India“.
  • Politische Initiativen: Richtlinien wie der Aktionsplan für digitale Bildung der EU (2021-2027) fördern die Einführung von E-Learning.

✅Microlearning und Gamification

  • Mikrolernen: Kleine, überschaubare Inhaltsblöcke eignen sich für vielbeschäftigte Berufstätige, die schnelle Lernlösungen benötigen.
  • Gamification: Das Hinzufügen von Spielelementen zu Lernplattformen steigert das Engagement und die Bindung.

Schlüsselfaktoren für das Wachstum des E-Learning

Solche Erkenntnisse sind besser, wenn sie geteilt werden. Verbreiten Sie das Wissen.

2. Videobasierte eLearning-Plattformlandschaft

In diesem Abschnitt wird die Landschaft der eLearning-Plattformen untersucht, wobei gängige Plattformen, ihre Marktanteile und die wichtigsten Inhaltstrends analysiert werden.

2.1 Mainstream-Online-Lernplattformen-Analyse

Hier finden Sie eine Übersicht über gängige Online-Lernplattformen, die sowohl Lang- als auch Kurzvideoplattformen, deren Einführungen, Lerninhalte und Formate umfasst. Diese gängigen eLearning-Plattformen und Inhaltsformate bieten eine breite Palette an Lernressourcen für unterschiedliche Lernstile und -bedürfnisse.

Plattform Inhalt Format Überblick
Coursera Top-Universitäts- und Unternehmenskurse in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Geisteswissenschaften und Gesundheit Kostenlose Gasthörerschaft, Spezialisierungen, Studiengänge, Kurzzeitzertifikate Führende Plattform für hochwertige Kurse und Zertifizierungen
Udemy Vielfältige Kurse in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Persönlichkeitsentwicklung Selbstgesteuertes Lernen mit interaktiven Foren Kompetenzerweiterung in verschiedenen Bereichen
LinkedIn Learning Über 23.000 Kurse für geschäftliche, technische und kreative Fähigkeiten sowie zur persönlichen Entwicklung Vielfältige Ressourcen (Videos, Quizze, Mikrotipps) Fokus auf berufliche Fähigkeiten und Karriereentwicklung
Masterclass Von Experten unterrichtete Kurse in Kunst, Kochen, Schreiben, Musik Hochwertige Videokurse mit interaktiven Elementen Spezialisiert auf kreative Fähigkeiten, die von Branchenexperten vermittelt werden
YouTube Breiter Bildungsinhalt über mehrere Fächer hinweg Kurze, ansprechende Videos zum schnellen Lernen Anlaufstelle für Bildungsinhalte
TikTok Bildungsinhalte zu verschiedenen Themen Kurze, interaktive Videos Ideal für schnelles, spannendes Lernen
Instagram Lebenskompetenzen, Gesundheit, Kreativität Kurze, teilbare Videos Perfekt für schnelles Lernen und Teilen

Quelle: Coursera, Udemy, LinkedIn, YouTube, Blogging Wizard usw.

2.2 Marktgröße für eLearning-Videoplattformen

Durch die Überprüfung der jährlichen Datenberichte der einzelnen Plattformen oder der Daten von professionellen Datentestagenturen wie Statista haben wir die folgenden Informationen zur Benutzergröße der einzelnen Online-Video-Bildungsplattformen zusammengefasst.

  • Coursera verfügt über eine Nutzerbasis von 175 Millionen und erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 694,67 Millionen US-Dollar . Das Angebot umfasst rund 10.000 Kurse . (Coursera)
  • Udemy hat 79 Millionen Nutzer. Der Umsatz für das Gesamtjahr 2024 betrug 786,565 Millionen US-Dollar und das Angebot umfasste über 250.000 Kurse. (Business Wire)
  • LinkedIn Learning hat eine Nutzerbasis von 79 Millionen und bietet mehr als 22.000 Kurse an. Der Gesamtumsatz der Plattform belief sich im Jahr 2024 auf 16,37 Milliarden US-Dollar. (DemandSage)
  • Duolingo hat 48,6 Millionen Nutzer und erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 748 Millionen US-Dollar mit einem Angebot von über 100 Kursen. (Duolingo)

Marktgröße für E-Learning-Plattformen

Angesichts der weltweiten Zunahme von Kurzvideoinhalten entwickeln sich Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram schnell zu einflussreichen Tools für die Online-Bildung. Mit riesigen Nutzerzahlen, hohen Engagement-Raten und der idealen Eignung für fragmentiertes Lernen verändern diese Online-Video-Lernplattformen still und leise die Art und Weise, wie Menschen auf Wissen zugreifen und es nutzen, und machen das Lernen effizienter, flexibler und vielfältiger.

Monatlich aktive Nutzer von Kurzvideoplattformen

Helfen Sie anderen, die Nase vorn zu behalten, und teilen Sie diese datenbasierten Erkenntnisse mit Ihrem Netzwerk.

2.3 Inhaltstrends für E-Learning-Videoplattformen

Mit der Weiterentwicklung des E-Learnings werden Inhaltsformate und Produktionsstile zu entscheidenden Faktoren für die Lernmotivation und Effektivität der Lernenden. Der künftige Trend bei Online-Video-E-Learning-Plattformen konzentriert sich auf die richtige Balance zwischen Inhaltsdauer und Quellengestaltung. Diese Entwicklung geht über die reine Wissenspräsentation hinaus und umfasst den gesamten Prozess der Wissensgenerierung und das gesamte Lernerlebnis.

✅Langform- vs. Kurzform-Onlinevideos: Fragmentiertes Lernen vs. systematisches Lernen

Führende Online-Bildungsplattformen setzen auf die Konvergenz von Inhalten und verbesserte technologische Anwendungen. Die Integration von Lang- und Kurzvideoplattformen schreitet voran und kombiniert systematische und fragmentierte Lernmöglichkeiten, um vielseitigere und umfassendere Erfahrungen zu ermöglichen.

Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz, Big Data und virtuelle Realität ermöglichen hochgradig personalisierte und immersive Lernerfahrungen. Coursera verkörpert diesen Trend mit innovativen Tools wie Kurserstellern, interaktiven Dialogen und Rollenspielszenarien. So können Pädagogen maßgeschneiderte und ansprechende Lernerlebnisse schaffen, die auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind.

✅UGC vs. PGC: Vielfalt und Professionalität in Einklang bringen

Im Bereich Online-Videos ist UGC (User-Generated Content) für seine Vielfalt und Personalisierung bekannt und ermöglicht Nutzern den Austausch einzigartiger Erkenntnisse und Erfahrungen. Auf Lernvideoplattformen kann UGC beispielsweise Videos mit Lerntipps, Erfahrungsaustausch oder Kursfeedback von Lernenden sein, was die Interaktivität und das Gemeinschaftsgefühl der Plattform erhöht.

Im Gegensatz dazu zeichnet sich PGC (Professionally Generated Content) durch Professionalität und hohe Qualität aus. Die von Experten erstellte Software gewährleistet präzise und zuverlässige Informationen. Sie eignet sich ideal für Lernende, die sich vertiefte Kenntnisse in bestimmten Themengebieten aneignen möchten. PGC besteht aus Kursvideos, Vorlesungen oder Tutorials, die von zertifizierten Lehrkräften oder Branchenexperten erstellt werden. Diese Inhalte sind streng strukturiert und bieten ein systematisches Lernerlebnis.

Die Integration von UGC und PGC bereichert nicht nur die Inhaltsbibliothek, sondern fördert auch die Vitalität der Lerngemeinschaft und macht die Online-Video-Bildung flexibler und effektiver.

3. Zielgruppen-Insights für Lehrvideos

Dieser Abschnitt untersucht die Zielgruppe hinter dem Konsum von Bildungsvideos und kombiniert allgemeine Plattformdemografien mit Erkenntnissen von lernorientierten Plattformen. Er vermittelt ein klares Bild davon, wie verschiedene Altersgruppen und Berufsgruppen mit Bildungsinhalten interagieren.

3.1 Lernorientierte Zielgruppensegmente

Der Konsum von Bildungsvideos bedient heute unterschiedliche Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen: Studierende konzentrieren sich auf ihren akademischen Erfolg, Berufstätige legen Wert auf Weiterbildung und Kreative lernen, ihre Fähigkeiten zu monetarisieren. Dieser Wandel unterstreicht, wie sich Videos zu einem zentralen Instrument für Lernen, Karriereentwicklung und Produktivität über den traditionellen Unterricht hinaus entwickelt haben.

✅Studenten (K-12 und Hochschulbildung)

Studierende nutzen Lehrvideos zur Prüfungsvorbereitung, zur Vertiefung von Konzepten und zum visuellen Lernen. Sie bevorzugen kurze, ansprechende Inhalte von YouTube, TikTok und MOOCs wie Coursera und edX.

✅Technische Fachkräfte (Software, Daten, KI)

Diese Gruppe ist die größte Nachfrage nach Video-Learning und bietet ein ausgewogenes Angebot an ausführlichen Kursen auf Coursera und Udemy sowie kurzen Problemlösungs-Tutorials auf YouTube. Der Fokus liegt auf Programmierung, KI, Cloud und schnellem Upskilling.

✅Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Marketing und Management

Der Fokus liegt auf Fähigkeiten wie Führung, KI, Programmierung und Kommunikation. Sie nutzen häufig ausführliche Tutorials von LinkedIn Learning, Coursera und YouTube. Bemerkenswert ist, dass 48 % der LinkedIn-Learning-Nutzer wöchentlich Inhalte nutzen. ( SocialPilot , 2025)

✅Freiberufler und Kreative

Freiberufler lernen Videobearbeitung, Design, SEO und Monetarisierungsstrategien über YouTube, Skillshare und TikTok. Ihr Lernen erfolgt schnell, projektbasiert und ist direkt mit der Erstellung von Inhalten und dem Einkommenswachstum verbunden.

✅Arbeitssuchende und lebenslange Lernende

Diese Gruppe sucht nach flexiblen, kostengünstigen Lernmöglichkeiten für den beruflichen Wechsel oder die persönliche Weiterentwicklung. Sie bevorzugt kostenlose Ressourcen wie YouTube und strukturierte MOOCs wie edX und Coursera für zertifikatsbasiertes Lernen.

lernorientierte Zielgruppensegmente

Bei der Verteilung handelt es sich um eine aggregierte Schätzung basierend auf Daten von LinkedIn Learning, Coursera, Udemy und Pew Research.

3.2 Zielgruppenübersicht auf Plattformebene

Der Videokonsum, einschließlich Bildungsinhalten, ist im Alltag aller Generationen tief verwurzelt. Die Plattformnutzung nach Altersgruppen ist wie folgt (laut Pew Research Center):

  • YouTube dominiert weiterhin alle Altersgruppen, insbesondere die 18- bis 49-Jährigen.
  • TikTok erfreut sich bei der Generation Z und den jüngeren Millennials großer Beliebtheit, nimmt in älteren Gruppen jedoch stark ab.
  • LinkedIn Learning richtet sich in erster Linie an Berufstätige im Alter von 25 bis 44 Jahren, die sich auf die Weiterbildung ihrer Fähigkeiten konzentrieren.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass sowohl unterhaltungsorientierte (TikTok, YouTube Shorts) als auch wissensorientierte (YouTube Long-Form, LinkedIn Learning) Plattformen in modernen Lernökosystemen eine entscheidende Rolle spielen.

3.3 Verhaltensmuster des Publikums

Lernende entwickeln sich vom passiven Zuschauer zum aktiven Teilnehmer am Lernprozess. Dieser Wandel ist gekennzeichnet durch:

  • Anpassung der Wiedergabegeschwindigkeit: 83 % der College-Studenten bevorzugen eine schnellere Wiedergabe, wobei 53 % eine Geschwindigkeit von 1,25- bis 2-facher Geschwindigkeit optimal finden. (SpringerLink, 2024)
  • Beliebteste Geschwindigkeiten: 1,5x wird am häufigsten verwendet, gefolgt von 2x und 1,25x. Manche bevorzugen 1,1x für mehr Präzision. (Offizieller YouTube-Blog, 2022)
  • Einführung von Microlearning: Microlearning hat eine Abschlussquote von 80 % und übertrifft damit herkömmliche Langformkurse mit 20 % bei weitem. (Vouch, 2024)
  • Verhaltensmerkmale: Häufige Verwendung der Zeitstempelnavigation, Offline-Speicherung, Notizen neben Videos und sogar Aufzeichnen oder Ausschneiden von Inhalten für personalisierte Arbeitsabläufe.
  • Kreationsorientiertes Lernen: Viele Lernende verwenden Videoinhalte neu, indem sie Kommentare hinzufügen, zusammenfassen oder sie in Lerngruppen teilen.

Verhaltensmuster des Publikums

Die Grenzen zwischen Lernen und Inhaltserstellung lösen sich auf. Nutzer erwarten, dass videobasiertes Lernen durchsuchbar, interaktiv und modular ist und über die bloße Nutzung hinausgeht.

Wenn Ihnen das geholfen hat, wird es auch anderen helfen - teilen Sie es jetzt und bewirken Sie etwas.

4. Trends im Konsumverhalten

Da sich der Konsum von Lehrvideos weiterentwickelt, tendieren Lernende zu flexibleren, interaktiveren und produktivitätsorientierteren Formaten. Dieser Abschnitt analysiert, wie sowohl offene Videoplattformen (z.B. YouTube, TikTok) als auch strukturierte Online-Lernplattformen (z.B. Coursera, Udemy, Skillshare) diese Verhaltensänderungen beeinflussen.

4.1 Makro-Konsummuster: Kurz- vs. Langformat-Videos

✅Kurzvideodominanz im Klassenzimmer

Kurze Bildungsinhalte bleiben ein Eckpfeiler in der Grund- und Oberstufe sowie in der Hochschulbildung.

Tatsächlich nutzen 99 % der US-Lehrer Kurzvideos im Unterricht, um Engagement, Zufriedenheit und Lernerfolg zu steigern. Studien zeigen außerdem, dass die Videolänge einen starken Einfluss auf die Abschlussquote hat:

Videos unter 6 Minuten erreichen eine Abschlussrate von 100 %, während Videos mit einer Länge von etwa 9 Minuten auf 60 % sinken und Videos mit einer Länge von bis zu 12 Minuten nur noch 20 % erreichen. (AXD Agency)

Abschlussrate der Videolänge

✅Microlearning-Wachstum auf professionellen Plattformen

Microlearning hat sich zum vorherrschenden Konsummodell für erwachsene Lernende und Berufstätige entwickelt.

  • Coursera hat sein Clips-Angebot um fast 200.000 kurze Lektionen erweitert, die für den schnellen Kompetenzerwerb im Berufsleben konzipiert sind. (Coursera Blog, 2022)
  • edX legt den Schwerpunkt auf Mikrozertifikate und gezielte Kurse von Spitzenuniversitäten und verbindet akademische Strenge mit praktischen, berufsrelevanten Fähigkeiten. (Future Education Magazine, 2024)
  • Auch Plattformen wie Udemy und Skillshare verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach prägnanten, zielgerichteten Kursen.

✅Wiederaufleben von Langform-Lerninhalten

Trotz des Wachstums von Kurzvideos erleben längere Bildungsinhalte einen parallelen Aufschwung.

  • Lernende suchen zunehmend nach tiefgreifenden Lernerfahrungen, um komplexe Themen zu meistern oder berufliche Zertifizierungen zu erwerben.
  • Die wachsende Nachfrage nach aussagekräftigeren und ausführlicheren Inhalten befeuert das Comeback von Langvideos. 54 % der Verbraucher bevorzugen Videoinhalte von Marken, die sie unterstützen, wobei viele Videos mit einer Länge von mehr als zwei Minuten bevorzugen. ( Hubspot , 2019)

4.2 Entwicklung von Inhaltsformaten

Das Design, die Bereitstellung und der Konsum von Lehrvideos haben sich aufgrund der Nachfrage nach interaktiveren, effizienteren und personalisierteren Lernerfahrungen rasant verändert.

Entwicklung von Inhaltsformaten

✅Von statischen Vorlesungen zum immersiven Lernen

Bildungsinhalte gehen über statische Formate hinaus. Traditionelle Vorlesungen entwickeln sich zu praktischen Demonstrationen, szenariobasierter Unterricht wird zu immersiven Erlebnissen und statische Videos sind jetzt interaktiv.
Heutige Videos enthalten häufig Kapitelnavigation, Quizze, Notiztools, KI-Zusammenfassungen und Echtzeit-Feedback, sodass aus passivem Zuschauen aktives Lernen wird.

✅Anstieg des multimodalen Inhaltskonsums

Um unterschiedlichen Lernpräferenzen gerecht zu werden, werden Videoinhalte häufig mit ergänzenden Ressourcen kombiniert:

  • Video- und Textzusammenfassungen sowie KI-generierte Notizen für schnelle Überprüfungen.
  • Video + herunterladbare Folien + PDFs als Referenz.
  • Video + interaktive Übungen oder Coding-Sandboxen für angewandtes Lernen.
  • Video- und Peer-Diskussionen über integrierte Community-Foren.

✅KI-gesteuerte Verbesserungen beim Lernen

KI-Technologien verändern das videobasierte Lernen durch:

  • Automatisierte Zusammenfassung (z. B. YouTube-Zusammenfassungen, Coursera-KI-Notizen).
  • Mithilfe der semantischen Videosuche können Lernende direkt zu relevanten Themen innerhalb eines Videos springen.
  • KI-basiertes Notieren und Hervorheben zur Optimierung von Überprüfungsprozessen.
  • Echtzeitübersetzung und automatische Untertitelung verbessern die Zugänglichkeit für Lernende weltweit.

4.3 Veränderte Benutzerbedürfnisse

Da videobasierte Bildung zum Standardmedium für das Lernen wird, haben sich die Erwartungen der Benutzer dramatisch in Richtung höherer Geschwindigkeit, Flexibilität, Personalisierung und Produktivitätsintegration verschoben.

✅Vom Wissenserwerb → Problemlösung → Produktivitätsförderung

  • Vergangenheit: Lernende konsumierten Videos hauptsächlich zur passiven Wissensaufnahme.
  • Jetzt: Videolernen dient als direktes Produktivitätstool und hilft Benutzern, unmittelbare Probleme zu lösen, Arbeitsabläufe zu beschleunigen und Wissen in Echtzeit anzuwenden.

Kernprioritäten der Benutzer im Jahr 2025

Benutzerbedarf Verhalten / Erwartung
Effizienz Steuerung der Wiedergabegeschwindigkeit, Kapitelnavigation, semantische Suche
Flexibilität Wiederholbare, modulare On-Demand-Inhalte
Produktivitätsunterstützung Videos dienen auch als Werkzeuge: KI-Zusammenfassungen, durchsuchbare Transkripte
Notizen machen Integrierte Notizen, herunterladbare Hervorhebungen, KI-gestützte Anmerkungen
Microlearning-Fokus Kurze, umsetzbare Videos zur sofortigen Problemlösung

✅Die verschwimmende Grenze zwischen Lernen und Handeln

Lernen ist nicht länger eine von der Arbeit getrennte Aufgabe. Fachleute integrieren Video-Lernen direkt in ihre Arbeitsabläufe.

Von Videos wird heute erwartet, dass sie wie interaktive Produktivitätstools funktionieren und Folgendes bieten:

  • Durchsuchbarer Inhalt
  • KI-gesteuerte Highlights
  • Kopierbare Code-Snippets oder Ressourcen
  • Community-basierte Feedbackschleifen

5. Neue Trends beim Konsum von eLearning-Videos

Mit Blick auf die Zukunft erlebt der Konsum von E-Learning-Videos eine neue Ära, die durch KI, Interaktivität und veränderte Erwartungen der Lernenden vorangetrieben wird. Die unten untersuchten Trends zeigen, wie die Zukunft der digitalen Bildung durch intelligente Inhaltserstellung, immersive Technologien und die Weiterentwicklung von Plattformen neu gestaltet wird.

5.1 KI-generierte Bildungsinhalte werden schnell zunehmen

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Erstellung, Nutzung und Personalisierung von Lehrvideos. KI-gestützte Videoerstellungstools ermöglichen es Pädagogen und Plattformen nun, Erklärvideos, Kursmodule und Sprachlerninhalte in einem Bruchteil der früher benötigten Zeit zu produzieren. Laut Fortune Business Insights (Fortune, 2025) wird der globale Markt für VR im Bildungsbereich voraussichtlich von 17,18 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 65,55 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 ansteigen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 18,2 % entspricht, verglichen mit 14,55 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.

Zu den Anwendungen im Bildungsbereich gehören:

  • KI-Avatare als virtuelle Lehrer.
  • Automatische Transkription, Untertitelung und mehrsprachige Voiceovers.
  • Adaptive Videoinhalte basierend auf Benutzerverhalten und Lernfortschritt.

Diese Tools senken die Produktionskosten, erweitern die globale Reichweite und ermöglichen hochgradig personalisierte Lernerfahrungen.

KI-Rolle in Lehrvideos

5.2 Interaktive und soziale Lernerfahrungen gewinnen an Bedeutung

Videolernen entwickelt sich vom passiven Konsum zur aktiven Teilnahme. Da sich die Erwartungen der Nutzer ändern, integrieren Plattformen zunehmend Funktionen, die Engagement, Feedback und Zusammenarbeit fördern.

Interaktive Lernerfahrungen wie Fragen und Antworten in Echtzeit, Quizze in Videos und soziale Lerngemeinschaften sind nicht länger optional; sie werden zu einer wesentlichen Voraussetzung, um die Motivation und das Engagement der Lernenden aufrechtzuerhalten.

Zu den neu entstehenden Mustern gehören:

  • Live-Interaktion und Wissenschecks in Echtzeit
  • Modulare Videonavigation mit personalisiertem Feedback
  • Peer-gesteuerte Lernräume, die Dialog und gemeinsames Schaffen fördern

Dieser Trend verändert die Art und Weise, wie Bildungseinrichtungen und Unternehmen Videoinhalte gestalten, und führt zu Modellen, bei denen Interaktion, die Handlungsfähigkeit der Lernenden und gemeinsame Lernergebnisse im Vordergrund stehen.

5.3 Die Creator Economy fördert den Aufstieg von Micro-Education-Marken

Einzelne Pädagogen, freiberufliche Dozenten und Fachexperten entwickeln sich zu einflussreichen Content-Erstellern. Im Jahr 2025 wird die Creator Economy auf 224,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und verzeichnet bereits ein rasantes Wachstum. Prognosen von Goldman Sachs gehen davon aus, dass sie bis 2027 500 Milliarden US-Dollar erreichen könnte, angetrieben durch bedeutende Beiträge von bildungsorientierten Kreativen.

Zu den wichtigsten Trends zählen:

  • Ausbilder erzielen Einnahmen durch kostenpflichtige Kurse, Mitgliedschaften und Markensponsoring.
  • Die Entstehung von „Mikro-Bildungsmarken“, die von Einzelpersonen geleitet werden.
  • Plattformen wie Udemy, Skillshare und YouTube ermöglichen Tools zur direkten Monetarisierung.

Diese Dezentralisierung von Bildungsinhalten ermöglicht es Nischenanbietern, spezifische Zielgruppen zu erreichen und nachhaltige Einnahmequellen zu generieren. Die Auswirkungen sind klar: Da sich das Vertrauen von Institutionen auf Einzelpersonen verlagert, werden Micro-Education-Marken zu einer treibenden Kraft für die Zukunft des Lernens.

5.4 Immersives Lernen mit VR/AR verbessert praktische Fähigkeiten

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) entwickeln Lehrvideos zu immersiven, interaktiven Lernumgebungen. Von virtuellen Wissenschaftslaboren bis hin zum Eintauchen in die Sprache in Echtzeit ermöglichen diese Technologien kontextbezogenes, praxisorientiertes Lernen, das weit über traditionelle Formate hinausgeht.

Zu den Hauptanwendungen gehören:

  • Simulierte Umgebungen für MINT, Gesundheitswesen und Berufsausbildung
  • Virtuelle Klassenzimmer und Kollaborationsräume für Fern- oder Hybridunterricht
  • Geräteübergreifender Zugriff, der flexiblen, ortsunabhängigen Unterricht unterstützt

Obwohl sich immersives Lernen noch in der Anfangsphase befindet, wird es zunehmend als Schlüsselfaktor für wirkungsvolle, kompetenzbasierte Bildungsmodelle angesehen. Mit sinkenden Kosten und zunehmender Plattformunterstützung dürften diese Technologien vom experimentellen zum unverzichtbaren Bestandteil werden.

Das Fazit

Lehrvideos sind nicht mehr nur ergänzende Lernmittel, sondern haben sich zu einem zentralen Medium für Wissensvermittlung, Kompetenzentwicklung und kontinuierliches Lernen in allen Altersgruppen und Branchen entwickelt. Der Trend zu interaktiven Formaten, immersiven Erlebnissen und selbsterstellter Mikro-Bildung spiegelt eine breitere Nachfrage nach flexiblem, effizientem und personalisiertem Lernen wider.

Diese sich entwickelnden Konsummuster verändern nicht nur die Art und Weise, wie Lernende mit Inhalten umgehen, sondern schaffen auch neue Möglichkeiten für Technologieanbieter, diesen Wandel zu unterstützen, zu skalieren und voranzutreiben.

Als Marke, die seit langem in den Bereichen Datenwiederherstellung, Backup und digitaler Inhaltsschutz verwurzelt ist, erweitert EaseUS seine Produktpalette nun um videozentrierte Lösungen, die Anwendern helfen, Wissen intuitiver aufzuzeichnen, zu organisieren und zu speichern. Ausgehend von Bildschirmaufzeichnung und Inhaltstranskription erweitert EaseUS sein Angebot um breitere videozentrierte Anwendungsfälle und erforscht Bereiche wie Vorlesungsaufzeichnung, hybride Meeting-Workflows und die Erstellung skalierbarer E-Learning-Inhalte, um das neue Zeitalter der visuellen Bildung zu unterstützen.

Wir sind davon überzeugt, dass Entwickler und Lernende gleichermaßen Tools benötigen, die nicht nur leistungsstark und effizient, sondern auch vertrauenswürdig und sicher sind - Werte, die das Herzstück des EaseUS-Ökosystems bilden, da die Welt immer mehr durch Videos lernt.

Kennen Sie jemanden im Bildungswesen oder in der Content-Erstellung? Geben Sie dies weiter und inspirieren Sie zum Handeln.